Das ist ein guter Ansatz für das Setzen von externen Links. Indem du Links dezent platzierst und sicherstellst, dass sie dem Leser echten Zusatznutzen bieten, erhöhst du die Qualität und Vertrauenswürdigkeit deines Inhalts. Hier sind ein paar Tipps, um dieses Ziel effektiv umzusetzen:

1. **Relevanz prüfen**: Stelle sicher, dass der Link für den Kontext des Textes relevant und für den Leser hilfreich ist.

2. **Zuverlässige Quellen wählen**: Verlinke auf vertrauenswürdige und autoritative Seiten, die für ihre Glaubwürdigkeit und Genauigkeit bekannt sind.

3. **Natürliche Linktexte verwenden**: Nutze beschreibende, aber natürliche Formulierungen als Linktext, um den Leser nahtlos zur Quelle zu führen. Zum Beispiel: „Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Website der Krankenkasse.“

4. **Zusatznutzen bieten**: Überlege dir, ob der Link dem Leser tatsächlich mehr Informationen oder Mehrwert liefert, die über das hinausgehen, was du bereits in deinem Text bereitstellst.

5. **Sparsam verlinken**: Setze Links nur dort, wo es wirklich angebracht ist, und vermeide es, den Text mit zu vielen Links zu überladen.

6. **Klarheit schaffen**: Informiere den Leser, was er erwarten kann, wenn er dem Link folgt, um Enttäuschungen zu vermeiden.

Indem du diese Prinzipien befolgst, sorgst du dafür, dass externe Links den Lesern wirklich weiterhelfen und deine Inhalte insgesamt bereichern.