# Was bezahlt man für eine Geothermieanlage?

Geothermie, also die Nutzung von Erdwärme zur Erzeugung von Wärme und Strom, erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Doch was kostet eine solche Anlage eigentlich? In diesem Blogartikel geben wir einen Überblick über die Kosten einer Geothermieanlage und klären, was bei der Anschaffung zu beachten ist.

## Kosten für eine Geothermieanlage

Die Kosten für eine Geothermieanlage können je nach Größe und Art der Anlage stark variieren. Als grobe Orientierung können folgende Preise genannt werden:

– Flächenkollektoren: Die Kosten für Flächenkollektoren, welche die Wärme aus dem Erdreich entziehen, liegen zwischen CHF 15.000 und CHF 25.000 für ein Einfamilienhaus.

– Tiefenbohrung: Bei einer Tiefenbohrung müssen zwischen CHF 20.000 und CHF 30.000 eingeplant werden.

– Wärmepumpe: Die Kosten für eine Wärmepumpe belaufen sich in der Regel auf etwa CHF 10.000 bis CHF 20.000.

– Installation und Planung: Die Kosten für Installation und Planung der Anlage variieren stark und hängen von den örtlichen Gegebenheiten ab. Hier können weitere CHF 5.000 bis CHF 10.000 anfallen.

## Fördermöglichkeiten für Geothermieanlagen

Zur Unterstützung der Anschaffungskosten für Geothermieanlagen gibt es verschiedene Förderprogramme von Kantonen und Bund. Diese können die Kosten um einen beträchtlichen Betrag reduzieren und den Einsatz nachhaltiger Energien fördern.

## Wirtschaftlichkeit einer Geothermieanlage

Die Wirtschaftlichkeit einer Geothermieanlage hängt von verschiedenen Faktoren wie den Anschaffungskosten, den Betriebskosten und der Einspeisevergütung ab. Generell gilt jedoch, dass sich die Investition in eine Geothermieanlage langfristig bezahlt macht, da die Betriebskosten im Vergleich zu konventionellen Heizsystemen deutlich geringer sind.

## FAQ

### Wie lange dauert es, bis sich eine Geothermieanlage amortisiert hat?

Die Amortisationszeit einer Geothermieanlage hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise den örtlichen Gegebenheiten, den Fördermöglichkeiten und den Betriebskosten. In der Regel kann man davon ausgehen, dass sich die Investition nach ca. 10 bis 15 Jahren amortisiert hat.

### Gibt es staatliche Förderungen für Geothermieanlagen?

Ja, sowohl der Bund als auch die Kantone bieten Förderprogramme für die Anschaffung und den Betrieb von Geothermieanlagen an. Informationen dazu können bei den jeweiligen Behörden eingeholt werden.

### Benötige ich eine spezielle Genehmigung für den Bau einer Geothermieanlage?

Ja, für den Bau einer Geothermieanlage ist in der Regel eine Genehmigung erforderlich. Diese kann je nach Kanton und örtlichen Bestimmungen unterschiedlich sein. Es empfiehlt sich daher, im Vorfeld Kontakt mit den zuständigen Behörden aufzunehmen.