Einleitung

In der Schweiz gibt es verschiedenste Energieeinsparmaßnahmen, die sowohl den Energieverbrauch reduzieren als auch Kosten einsparen können. Doch oft ist unklar, welche Investitionen nötig sind und welche Kosten damit verbunden sind. In diesem Artikel betrachten wir typische Kosten solcher Maßnahmen und worauf man achten sollte.

Typische Energieeinsparmaßnahmen und deren Kosten

1. Wärmedämmung

Wärmedämmung ist eine der effektivsten Methoden, um Heizkosten zu senken. Die Kosten variieren je nach Material und Art der Dämmung.

  • Außendämmung: Die Kosten liegen typischerweise zwischen CHF 180 und CHF 300 pro Quadratmeter. Die Investition amortisiert sich oft innerhalb von 10 bis 15 Jahren.
  • Dachdämmung: Dachdämmungen kosten zwischen CHF 150 und CHF 250 pro Quadratmeter. Diese Maßnahmen rechnen sich durch den hohen Wärmeverlust über das Dach oft schneller.
  • Innendämmung: Diese ist in der Regel kostengünstiger, jedoch weniger effektiv und liegt bei CHF 100 bis CHF 200 pro Quadratmeter.

2. Fenstererneuerung

Durch moderne Fenster kann der Wärmeverlust reduziert werden, was sich auf die Heizkosten auswirkt. Die Preise variieren je nach Fensterart und -material.

  • Doppelverglasung: CHF 400 bis CHF 600 pro Quadratmeter.
  • Tripple-Verglasung: CHF 600 bis CHF 800 pro Quadratmeter, bietet aber eine höhere Energieeinsparung.

3. Heizungsmodernisierung

Ein Austausch älterer Heizsysteme kann den Energieverbrauch erheblich senken. Moderne Systeme sind oft effizienter und umweltfreundlicher.

  • Gasbrennwertkessel: Kosten zwischen CHF 10,000 und CHF 15,000. Sie bieten eine hohe Effizienz bei günstigeren Investitionskosten.
  • Wärmepumpen: Je nach Art zwischen CHF 20,000 und CHF 30,000. Wärmepumpen haben eine hohe Energieeffizienz und profitieren von Förderungen.
  • Solarkollektoren zur Heizungsunterstützung: Kosten etwa CHF 8,000 bis CHF 12,000 und können auch Förderungen erhalten.

4. LED-Beleuchtung

Der Wechsel zu LED-Beleuchtung ist eine kostengünstige Möglichkeit, den Stromverbrauch zu senken. Die Umstellungskosten liegen bei CHF 10 bis CHF 30 pro Lampe, abhängig von Lampe und Einsatzort. Die Amortisationszeit der Investition ist meist bereits nach 1-2 Jahren erreicht.

Fördermöglichkeiten

In der Schweiz gibt es verschiedene Förderprogramme für Energieeinsparmaßnahmen, die von Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene angeboten werden. Diese Programme können die Investitionskosten erheblich reduzieren und sollten bei einer Planung unbedingt berücksichtigt werden.

FAQ

Wie lange dauert es, bis ich meine Investitionen zurückverdient habe?

Die Amortisationszeit hängt von der Maßnahme ab. Beispielsweise kann sich eine Wärmedämmung innerhalb von 10 bis 15 Jahren amortisieren, während LED-Beleuchtungen oft innerhalb von 1-2 Jahren die Investitionskosten einsparen.

Gibt es Förderungen für alle Energieeinsparmaßnahmen?

Nicht alle Maßnahmen werden gleich gefördert. Es gibt Förderungen speziell für Heizungsmodernisierungen, Solaranlagen und Dämmungen. Es lohnt sich, die spezifischen Programme des jeweiligen Kantons oder der Gemeinde zu prüfen.

Sind die genannten Preise fix?

Die Preise können je nach Anbieter, Region und spezifischen Gegebenheiten variieren. Es ist ratsam, mehrere Offerten einzuholen und Förderprogramme zu nutzen, um die Kosten zu optimieren.

Warum ist eine Außendämmung teurer als eine Innendämmung?

Eine Außendämmung ist oft aufwändiger zu installieren und das Material selbst kann teurer sein. Sie ist jedoch auch effektiver, da sie die gesamte Gebäudehülle isoliert und dadurch den Energieverlust besser reduziert.