Einleitung

In der Schweiz ist eine Wohngebäudeversicherung für viele Hausbesitzer:innen ein essenzieller Schutz gegen unvorhergesehene Schäden. Doch wie setzt sich der Preis einer solchen Versicherung zusammen? In diesem Artikel beleuchten wir die typischen Kostenfaktoren und bieten einen Überblick über die Preisstruktur, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.

Faktoren, die die Kosten beeinflussen

Die Kosten einer Wohngebäudeversicherung können stark variieren. Folgende Faktoren spielen dabei eine entscheidende Rolle:

  • Standort der Immobilie: Gebäude in Regionen mit höherem Risiko, wie etwa Überschwemmungsgebieten, ziehen höhere Prämien nach sich.
  • Baujahr und Bausubstanz: Ältere Gebäude oder solche mit schwächerem Bauzustand sind oft teurer zu versichern.
  • Versicherungssumme: Diese basiert auf dem geschätzten Wiederaufbauwert des Gebäudes und hat direkten Einfluss auf die Prämienhöhe.
  • Eigenbeteiligung: Eine höhere Selbstbeteiligung im Schadensfall kann die Prämien vergünstigen.

Typische Preisspannen

In der Schweiz bewegen sich die Jahresprämien für eine Wohngebäudeversicherung oft in folgenden Spannen:

  • Kleine Einfamilienhäuser: CHF 200 bis CHF 500
  • Größere Einfamilien- oder Mehrfamilienhäuser: CHF 500 bis CHF 1’500

Diese Preise sind Durchschnittswerte. Der tatsächliche Preis kann basierend auf spezifischen Risiken und den oben genannten Faktoren stark abweichen.

Leistungen und Abdeckung

Eine typische Wohngebäudeversicherung in der Schweiz deckt folgende Schäden ab:

  • Feuerschäden
  • Wasserschäden
  • Elementarschäden wie Sturm oder Hagel

Zusatzleistungen wie Glasbruch oder spezifische Naturgefahren können weitere Kosten verursachen, sind aber optional hinzufügbar.

Praktische Tipps zur Kostensenkung

Um Kosten zu sparen, können Hausbesitzer:innen Folgendes beachten:

  • Vergleichen Sie Angebote von verschiedenen Anbietern und nutzen Sie gegebenenfalls Vergleichsportale.
  • Überprüfen Sie regelmäßig die Versicherungssumme und passen Sie diese bei Umbauten oder Renovierungen an.
  • Erwägen Sie eine höhere Selbstbeteiligung, um die Prämien zu reduzieren.

FAQ zur Wohngebäudeversicherung

Wann sollte ich eine Wohngebäudeversicherung abschließen?

Idealerweise sollten Sie eine Wohngebäudeversicherung abschließen, bevor Sie in Ihre neu erworbene Immobilie einziehen, damit Sie vom ersten Tag an geschützt sind.

Sind alle Schäden durch die Versicherung gedeckt?

Nicht alle Schäden sind standardmäßig abgedeckt. Elementarereignisse, Feuer und Wasser gehören in der Regel dazu, aber spezielle Gefahren sollten individuell überprüft und eventuell zusätzlich versichert werden.

Kann ich meine Versicherungspolice kündigen, wenn ich mein Haus verkaufe?

Ja, beim Verkauf eines Hauses kann die Wohngebäudeversicherung gekündigt werden. Informieren Sie Ihre Versicherung rechtzeitig über den geplanten Hausverkauf.

Wie oft sollte ich meine Versicherung überprüfen?

Es ist ratsam, Ihre Versicherung mindestens alle 2-3 Jahre zu überprüfen oder bei größeren Veränderungen, wie Renovierungen oder Zubauten, um sicherzustellen, dass der Versicherungsschutz aktuell und ausreichend ist.